Was ist Polysilizium?

Polysilizium ist eine Form von elementarem Silizium, einem Halbleitermaterial, das aus mehreren kleinen, miteinander verbundenen Kristallen besteht.

Wenn Polysilizium unter Unterkühlungsbedingungen erstarrt, ordnen sich Siliziumatome in Form eines Diamantgitters zu vielen Kristallkeimen an. Wenn diese Keime zu Körnern mit unterschiedlicher Kristallorientierung heranwachsen, verbinden sich diese Körner und kristallisieren zu Polysilizium. Polysilizium ist der direkte Rohstoff für die Herstellung von monokristallinem Silizium und dient als elektronisches Informationsgrundlagenmaterial für moderne Halbleiterbauelemente wie künstliche Intelligenz, automatische Steuerung, Informationsverarbeitung und fotoelektrische Umwandlung. Die Herstellungsmethode für Polysilizium besteht im Allgemeinen darin, die Siliziumschmelze in einen Quarztiegel zu geben und sie dann langsam abzukühlen, um während des Erstarrungsprozesses mehrere kleine Kristalle zu bilden. Normalerweise ist die Größe der hergestellten Polysiliziumkristalle kleiner als die von monokristallinem Silizium, sodass ihre elektrischen und optischen Eigenschaften geringfügig unterschiedlich sind. Im Vergleich zu monokristallinem Silizium weist Polysilizium niedrigere Produktionskosten und eine höhere photoelektrische Umwandlungseffizienz auf, weshalb es häufig bei der Herstellung von Solarmodulen eingesetzt wird. Darüber hinaus kann Polysilizium auch bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltkreisen verwendet werden.

Grad Si:Min Fe:Max Al:Max Ca:Max
3303 99 % 0,3 % 0,3 % 0,03 %
2202 99 % 0,2 % 0,2 % 0,02 %
1101 99 % 0,1 % 0,1 % 0,01 %

Zeitpunkt der Veröffentlichung: 18.09.2024